Der Beitrag “Bildungstheorie und digitale Bildung” ist vor wenigen Tagen in im Friedrich Jahresheft XXXIII/2020 (Thema: #schuleDIGITAL) erschienen. Vielen Dank an die Herausgeber/innen Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Andreas Feindt und Anna-Maria Kamin. Weitere Infos (link)
Profile
Thomas Damberger completed a master’s degree in pedagogy and philosophy and received his doctorate in 2012 from the Technical University of Darmstadt (title of the dissertation: “Improving people! On the symptoms of pedagogy of ontologicalContinue reading
CfP: Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen!
Kleine Erinnerung: Die Deadline für den CfP zum Themenheft “Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen!” der Zeitschrift “‘Der Pädagogische Blick’ – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen” läuft Ende dieses Monats aus. Beiträge könnenContinue reading
Digitalisierung im Kontext bildungstheoretischer und medienpädagogischer Diskurse
Das Dossier ist gerade in Kulturelle Bildung online (kubi-online) erschienen und kann unter folgenden Link eingesehen werden. [link]
Neuerscheinung
Der Beitrag „Self-Tracking“ als (medien)pädagogische Herausforderung ist vor wenigen Tagen im Band “Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart” erschienen. Das Buch wurde von Transcript verlegt. Weitere InfosContinue reading
Antigott ist erschienen
Der Beitrag “Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter” ist im Band “Inklusionen und Exklusionen des Humanen”, herausgegeben von S. C. Holtmann, P. Hascher & R. Stein im Julius Klinkhardt Verlag erschienen. Weitere Infos sind hierContinue reading
Erklärpodcast zum Thema KI
Leben X.0 ist ein Erklärpodcast zum Digitalen Wandel. Bei der aktuellen Folge zum Thema “Künstliche Intelligenz” – erstellt von Tine Nowak und co-moderiert von Anja Schaluschke (Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin) – konnte ein wenigContinue reading
Vortrag zur Künstlichen Intelligenz
Am kommenden Donnerstag, 29.08.2019, bin ich zu Gast im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und trage dort zum Thema Künstliche Intelligenz vor. Mit dabei ist u.a. Julia Krüger (netzpolitik.org). An dieser Stelle vielen Dank an Michael Grunewald für dieContinue reading
Neuerscheinung
Vor wenigen Tagen ist das Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von mir zu Thema “Maschine” (S. 573-583). Vielen Dank an die Herausgeber Gabriele Weiß & Jörg Zirfas. (link)
Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter
Im gerade erschienenen Studioheft No. 58 des ORF.V ist u.a. die Verschriftlichung eines Vortrages enthalten, den ich im Februar in Bregenz gehalten habe. Vielen Dank an den ORF, dass dieser doch recht lange Vortrag verschriftlichtContinue reading