Auszug aus bisherigen Lehrveranstaltungen
Lehre im den Bereichen Erziehung, Bildung & Digitalisierung
- Zur Kritik in Bildung & Erziehung
- Human Upgrade – Bildung und Digitalisierung
- Bildung im Zeitalter von Big Data
- Zwischen Zucht und Erziehung. Menschenbilder in der Pädagogik
- Pädagogik und Biotechnologie
- Grundlagen der Bildung & Erziehung
- Einführung in Bildung & Erziehung
- Bildungstheorien
- Digitaler Humanismus
- Diversitätssensible oder diversitätsfähige Theorien menschlicher Entwicklung im digitalen Zeitalter
- Bildung und Transhumanismus
- Bildung im Digitalzeitalter
- Pädagogik der Lebensalter
- Phänomene der Digitalisierung
- KI, Big Data und Pädagogik
- Digitale Bildungsrevolution
- Lehrer als Maschinen – Bildungstheoretische Analyse einer Didaktik der Neuen Medien
- Bildung–Enhancement¬–Digitalisierung
- Bildung im virtuellen Zeitalter
- Theorien der Erziehungswissenschaft
- Mensch 2.0, 3.0, 4.0…
- Bildung und Beratung
- Vom Humanismus zum Transhumanismus
- Ringvorlesung “Transformationsprozesse in disziplinärer Perspektive”
- Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht
- Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft
- Pädagogik und Human Enhancement
- Einführung in die Allgemeine Pädagogik
- Freiheit und Verantwortung. Zur Aktualität einer existenzialistischen Pädagogik
- Was ist Pädagogik?
- Conditio humana – Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie
- Philosophie der Bildung
- Dein Wille geschehe? – Pädagogik zwischen Erkenntnis und Seinlassen
Lehre in den Bereichen Medienerziehung, –bildung und –didaktik
- Medienbildung in Zeiten digitaler Transformationsprozesse
- Cyborgs, Transhumanismus & Künstliche Intelligenz
- Allg. Didaktik u. Mediendidaktik
- Medien, Kommunikation und soziale Ungleichheit
- Medienbildung–Grundlagen & Vertiefung
- E-Learning in Gesellschaft, Wirtschaft & Bildung
- Medien- und neurowissenschaftliche Theorien
- Transhumanismus und Medienbildungstheorie
- Erscanne dich selbst! Selbstvermessung und Selbstverbesserung
- Quantified Self aus pädagogischer Perspektive
- Einführung in die Medienbildung
- Medienbildung, Big Data & Künstliche Intelligenz
- Medienpädagogik
- Medienbildung–Erweiterung des persönlichen Kompetenzprofils
- Humanwissenschaftliche Aspekte, Medienpädagogik & Mediendidaktik
- Grundlagen der Neuen (Digitalen) Medien
- Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
- Neue Medien–bessere Menschen
- Mensch 2.0
- Grundlagen der Mediendidaktik
- Transhumanismus, Bildung und digitale Medien
- Medienkompetenz und Medienbildung
- Homo digitalis. Medien–Kritik–Transhumanismus
- Einführung in die Medientheorie unter pädagogischer Perspektive
- Wissenschaftliche Analyse aktueller Empfehlungen zur Medienerziehung
- ‘Internet macht Kinder fett?’ – Erziehungs- und bildungstheoretische Analyse aktueller Empfehlungen zur Medienerziehung
Lehre im Bereich Forschungsmethoden und –methodologie
- Theorie vs. Empirie. Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden im Fokus
- Interview als Forschungsmethode
- Erstellen eines Forschungsmethoden-Podcasts
- Qualitative Empirie in der Erziehungswissenschaft
- Kolloquium für Studierende in der Abschlussphase
- Empirisch forschen
- Kritische Analyse empirischer Forschungsmethoden
- Methodologische Grundlagen empirischer Forschung
- Medienerziehung und Medienbildung
- Kritische Analyse empirischer und theoretischer Forschung in der Medienpädagogik
- Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Lernstrategien
- Zugänge zur Forschungspraxis