Zum letzten Mal werde ich nun an der Uni Lüneburg eine Einführungsvorlesung in Bildung & Erziehung halten. Die Vorlesungsaufzeichnungen werde ich hier ab Mi, den 14.04., als Audiodatei (mp3) zur Verfügung stellen. Jeden Mittwoch gibtContinue reading
„Digitale politische Bildung – Auf einen Kaffee mit…“
Am Freitag, den 12.02., bin ich von 10h – 11h zu Gast bei „Digitale politische Bildung – Auf einen Kaffee mit…“. Es handelt sich hierbei um eine Reihe von Zoom-Talks, die von Annika Gramoll undContinue reading
Bildung im Digitalzeitalter auf kubi-online
Auf der Website des vom BMBF geförderten Projekts “Kulturelle Bildung online” (kurz: kubi-online) ist ab sofort eine thesenförmige Zusammenfassung meiner Habilitationsschrift “Bildung im Digitalzeitalter” nachzulesen (link). Vielen Dank an Hildegard Bockhorst für die Initiative.
Neuerscheinung
Neu erschienen im Verlag Beltz Juventa ist das Buch Bildung und Erziehung heute: Eine erzählerische Hin- und Einführung. Inhaltlich geht es um folgendes (Auszug aus dem Klappentext): Was hat Erziehung mit dem Züchten von MenschenContinue reading
Neuerscheinung
Die aktuelle Ausgabe (2/2020) der Zeitschrift “Der pädagogische Blick” zum Thema “Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen” ist gerade erschienen. Enthalten sind u.a. Beiträge von Sabine Klinger, Andrea Mayr, Aline Bergert,Continue reading
Mensch versus Algorithmus.
Der für Freitag, den 13. Nov., geplante Vortrag beim Film- und Medienforum Niedersachsen wurde auf den 08. Dez., 15 Uhr, verschoben. Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, findet der Vortrag nun online via Zoom statt. Interesse zuzuschauenContinue reading
Lost in reflection… Online-Vortrag am 24.09.2020
Am 24.09.2020 bin ich im Rahmen eines Online-Vortrages zu Gast in Linz. Von dort aus wird im Kontext von IMST – einer österreichweiten Initiative zur Verbesserung des MINDT-Unterrichts – der Fachdidaktiktag 2020 organisiert. Thema meinesContinue reading
Geist in der Maschine…
..ist online. Der komplette Vortrag (in leicht zensierter Version) aus der Ringvorlesung “Autonomie im digitalen Zeitalter?! Suchbewegungen zwischen Freiheit und Kontrolle” an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg ist online. [link] Vielen Dank an Christina Kast, AndreasContinue reading
Neu: KI und der Sinn von Pädagogik
Gerade erschienen ist der Sammelband ” Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung. Pädagogische Perspektiven” im Verlag Barbara Budrich. Mit dabei ist ein Beitrag von mir mit dem Titel ” Künstliche Intelligenz und derContinue reading
Interdisziplinäre Ringvorlesung »Autonomie im digitalen Zeitalter?!« in Magdeburg
Am 30.04. bin ich zu Gast im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung »Autonomie im digitalen Zeitalter?!« an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Vielen Dank an die Organisator*innen Christina Kast, Andreas Nürnberger und Dan Verständig. Weitere Infos (link) &Continue reading
Bildungstheorie und digitale Bildung
Der Beitrag “Bildungstheorie und digitale Bildung” ist vor wenigen Tagen in im Friedrich Jahresheft XXXIII/2020 (Thema: #schuleDIGITAL) erschienen. Vielen Dank an die Herausgeber/innen Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Andreas Feindt und Anna-Maria Kamin. Weitere Infos (link)
CfP: Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen!
Kleine Erinnerung: Die Deadline für den CfP zum Themenheft “Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen!” der Zeitschrift “‘Der Pädagogische Blick’ – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen” läuft Ende dieses Monats aus. Beiträge könnenContinue reading
Digitalisierung im Kontext bildungstheoretischer und medienpädagogischer Diskurse
Das Dossier ist gerade in Kulturelle Bildung online (kubi-online) erschienen und kann unter folgenden Link eingesehen werden. [link]
Neuerscheinung
Der Beitrag „Self-Tracking“ als (medien)pädagogische Herausforderung ist vor wenigen Tagen im Band “Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart” erschienen. Das Buch wurde von Transcript verlegt. Weitere InfosContinue reading
Antigott ist erschienen
Der Beitrag “Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter” ist im Band “Inklusionen und Exklusionen des Humanen”, herausgegeben von S. C. Holtmann, P. Hascher & R. Stein im Julius Klinkhardt Verlag erschienen. Weitere Infos sind hierContinue reading
Erklärpodcast zum Thema KI
Leben X.0 ist ein Erklärpodcast zum Digitalen Wandel. Bei der aktuellen Folge zum Thema “Künstliche Intelligenz” – erstellt von Tine Nowak und co-moderiert von Anja Schaluschke (Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin) – konnte ein wenigContinue reading
Vortrag zur Künstlichen Intelligenz
Am kommenden Donnerstag, 29.08.2019, bin ich zu Gast im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und trage dort zum Thema Künstliche Intelligenz vor. Mit dabei ist u.a. Julia Krüger (netzpolitik.org). An dieser Stelle vielen Dank an Michael Grunewald für dieContinue reading
Neuerscheinung
Vor wenigen Tagen ist das Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie erschienen. Darin enthalten ist auch ein Beitrag von mir zu Thema “Maschine” (S. 573-583). Vielen Dank an die Herausgeber Gabriele Weiß & Jörg Zirfas. (link)
Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter
Im gerade erschienenen Studioheft No. 58 des ORF.V ist u.a. die Verschriftlichung eines Vortrages enthalten, den ich im Februar in Bregenz gehalten habe. Vielen Dank an den ORF, dass dieser doch recht lange Vortrag verschriftlichtContinue reading
Utopien – Dystopien
Am kommenden Freitag, den 10.05., bin ich zu Gast im Rahmen des Münchenwiler Seminars der Univ. Bern (Schweiz). Thema meiner Keynote wird die “Digitalisierung als Provokation für die Bildung” sein. Die Veranstaltung befasst sich ingesamtContinue reading
Bildung und Digitalisierung? – Zwei widerstreitende Kräfte
… ist der Vortrag einer Keynote, zu der ich für den 3. Mai in Rahmen der Kulturelle Bildung-online-Jahrestagung zum Thema “Optimize me! Kulturelle Bildung und Digitalisierung” in Wolfenbüttel eingeladen bin. Weitere Info auf die WebsiteContinue reading
Neue Veröffentlichung
Der Beitrag „Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter“ ist vor wenigen Tagen erschienen und nachzulesen im Band „Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern“, herausgegeben von Jasmin Alley und Kurt Wettengl. Übrigens: Im selben BandContinue reading
Vortrag im ORF zum Nachhören
Im österreichischen Radiosender ORF Radio Vorarlberg ist kürzlich der erste Teil des Vortrags in Bregenz erschienen und hier (link) nachzuhören. Der zweite Teil wird am Samstag, 9. März, 13.00 – 14.00 Uhr, gesendet.
Zum Vortrag an der Freien Hochschule…
…in Stuttgart vom vergangenen Donnerstag gibt es hier (link) einen kleinen Bericht. Es gibt Orte, an denen man sich ganz besonders wohl fühlt, weil eine besondere Atmosphäre, ein besonderer Geist vorherrscht. Die FH Stuttgart gehörtContinue reading
Aufwachsen im digitalen Zeitalter…
…– Perspektiven, Chancen und Gefährdungen” ist der Titel der öffentlichen Ringvorlesung an der Freien Hochschule Stuttgart. Am 21.02. bin ich dort mit einem Vortrag zu Gast. Weitere Infos sind hier zu finden: (link)
Nachtrag zum Vortrag in Bregenz
Auf der Seite der ÖLI-UG ÖSTERREICHISCHE LEHRER/INNEN INITIATIVE ist ein Nachtrag zum Vortrag in Bregenz erschienen. Der Vortrag wurde im Übrigen vom ORF (Radio Vorarlberg) aufgezeichnet und wird dort in der Sendung „Focus – Themen fürs Leben“Continue reading
Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Am 07.02.2019 bin ich ab 18h zu Gast im Rahmen einer UBG-VLI-ÖLI-Veranstaltung zum Thema “Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung”. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet ab 18:00 Uhr in der AULA der Landesberufsschule Bregenz statt.
Die digitale Verführung
Am 18.01.2019 bin ich zu Gast im Rahmen einer Veranstaltung der Education Group. Im Festsaal im Südtrakt des Linzer Schlossmuseums findet am 10:00 Uhr das 5. Vernetzungstreffen zum Thema Gewalt, Schule & Medien statt. IchContinue reading
Den Wölfen zum Fraß. Medienkompetenz im Digitalzeitalter
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Master Intermedia Das Digitalzeitalter zeichnet sich durch ständige Neuerungen mit teils unabsehbaren Konsequenzen aus. Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Big Data, Industrialisierung 4.0 etc. kursieren. Die Wirtschaft fordert von derContinue reading
Pädagogik 4.0?
18.12.2018 Pädagogik 4.0. Bildung im Digitalzeitalter – Fachveranstaltung Vortrag, Aussprache im Plenum, Get-Together bei einem Glas Adventspunsch Eingeladen sind: Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Elternvertretungen, Schülervertretungen Zum Inhalt: Die Digitalisierung verändert die Welt. Das sogenannte digitaleContinue reading
Neu: Künstliche Intelligenz
In wenigen Tagen erscheint die neue Aufgabe (Nr. 47) der Zeitschrift “Perspektive”, hrsg. vom “Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau”, mit einem kleinen Beitrag von mir zum Thema Künstliche Intelligenz. VielenContinue reading
Neu: Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
Der Beitrag “Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter” ist soeben erschienen und kann auf der Wissensplattform “KULTURELLE BILDUNG ONLINE” gelesen und als PDF heruntergeladen werden: URL: https://www.kubi-online.de/artikel/herausforderung-kulturellen-bildung-digitalzeitalter Ein großes Dankeschön an die Projektreferentin Hildegard Bockhorst.
Neu: Mediendidaktik im Digitalzeitalter
Ein neuer Beitrag ist erschienen: „Mediendidaktik im Digitalzeitalter“, nachzulesen auf Seite 77-100 im Sammelband „Spannung? Potenziale! Spannungsfelder und Bildungspotenziale des Digitalen“, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Abstract: Im vorliegendenContinue reading
Mini-Neuerscheinung
Vor wenigen Tagen ist der Kurzvortrag “Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen” abgedruckt im Band “Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017. Dokumente” erschienen.
Eindruck zum Vortrag…
…”Mensch vs. Digitalisierung” am 14. Mai 2018 im Frankfurter Museum für Kommunikation. Herzlichen Dank an diese Stelle für das Feedback.
Neuerscheinung
“Death… Is Just The Beginning. Überlegungen zur technologischen Immortalität” ist der Titel meines Beitrags, der im neu veröffentlichten Band “Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen” (Nomos-Verlag) erschienen ist. Weitere Infos sind hier zu finden.
Digitale Transformation…
„Kulturelle Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ lautet der Titel der Veranstaltung vom 16.05-17.05. in Remscheid. Ich referiere und diskutiere dort am 16.05. zum Thema „Digitalen Transformation und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Weitere Infos (Link)
Die Zukunft der Bildung ist digital?
Am 14.05. (Abend) bin ich zu Gast in Wels (Österreich). Ich referiere dort zum Thema Bildung und Digitalisierung im Rahmen der Zukunftswerkstatt “Die Zukunft der Bildung ist digital?“. Weitere Infos (Link)
Vortrag: Mensch & Digitalisierung
Am 14.05. (Vormittag) referiere ich im Rahmen des Fachtages zur Medienbildung im Museum für Kommunikation (Frankfurt a. M.) zum Thema Mensch & Digitalisierung aus philosophischer und pädagogischer Perspektive. Weitere Infos (Link)
Kolloquium für Absolventinnen & Absolventen
Die Kolloquiumstermine für diejenigen, die bei Estella Hebert, Dr. Johannes Wahl oder bei mir im Sommersemester 2018 ihre Abschlussarbeit schreiben, finden wie folgt statt: 24.04., 16-18 Uhr, Raum: PEG 1.G 192 19.06., 16-18 Uhr, Raum:Continue reading
Quantifizierung & Bildung
Am Dienstag, den 20.03., werde auf der DGfE-Tagung an der Univ. Duisburg/Essen zusammen mit Estella Hebert zum Thema Quantifizierung als Herausforderung für die die Bildung vortragen. Der Vortrag findet im Rahmen der Session „AG-I-07: AktuelleContinue reading
Wirtschaft digital
Am 27.02. bin ich zu Gast am Frankfurter Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) und werde die Abschluss-Keynote zur Tagung “Wirtschaft digital. Herausforderungen für die Weiterbildung in Hessen” halten. Weitere Infos unter: (LINK)
Digitaler Humanismus?…
…Was Medien mit uns und unserer Gesellschaft machen” lautet der Titel der Keynote, die ich am 05.02. an in Linz halten werde. Die Private Pädagogische Hochschule veranstaltet einen Studientag zum Thema “Digitaler Humanismus? Neuorientierung unsererContinue reading
Keynote zu Digitalisierung & die Zukunft des Menschen
Am kommenden Freitag (02.02.) bin ich zu Gast in Bonn. Im Rahmen der Netzwerktagung 2018 der „Ich kann was!“-Initiative (Deutsche Telekom Stiftung) werde ich zum Thema Digitalisierung & die Zukunft des Menschen vortragen. Weitere Infos sind hierContinue reading
Videoaufzeichnung zur studiumdigitale-Keynote
Die Aufzeichnung zur Keynote “Überlegungen zur Digitalen Bildungskonterrevolution” (Frankfurt a. M., 06.12.2017) in online. Der Clip kann hier angeschaut werden: https://electure-ms.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/vod/clips/C5QuX7WP3b/html5.html
Überlegungen zur digitalen Bildungskonterrevolution
werde ich am 06.12.2017 im Rahmen einer Keynote beim 12. eLearning-Netzwerktag in Frankfurt/Main anstellen. Hier gibt nähere Infos.
Von der Vervollkommnung zum Enhancement
Am 02.12. werde ich an der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen zum Thema “Vervollkommnung zum Enhancement: Philosophiegeschichtliche Reflexionen zur Menschenverbesserung” vortragen. Die Veranstaltung beginnt bereits am Abend des 01.12. Weitere Infos sind hier und hier zuContinue reading
Kolloquiumstermine für BA-/MA-Studierende in der Endphase
Studierende, die im laufenden Wintersemester ihre BA- oder MA-Arbeit schreiben, sind eingeladen, an dem von Estella Hebert, Johannes Wahl und mir gemeinsam angebotenen Kolloquium teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Termine sind wieContinue reading
Lehren und Lernen im Digitalzeitalter…
…war der Titel meiner Keynote im Rahmen der KICK-OFF-Veranstaltung zum „Jahr der digitalen Bildung“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Österreich) am 29.09.2017. Das Video ist mittlerweile online. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle,Continue reading
Neuerscheinung
“Von der Abschaffung des Lehrers. Zukunft selbstgesteuerten Lernens mit digitalen Mitteln” ist erschienen und nachzulesen im gerade erschienenen Heft No. 79 der Reihe “Lernende Schule”. Weitere Infos können Sie hier entnehmen.
Neuerscheinung
In der gerade erschienenen Ausgabe der Zeitschrift MERZ (Medien + Erziehung) ist ein Beitrag von mir erschienen: Keine große Nummer. Zur Qualität von Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In derselben Ausgabe sind auch Aufsätze von AntjeContinue reading
Kreativität und KI
Anbei ein kleiner Ausschnitt aus einem Microlearning-Kurs für die Website neukurs.com. Der vollständige Kurs wird dort in Bälde zu sehen sein.
Neuerscheinung
Der Beitrag “Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik” in erschienen und nachzulesen in E. Hüber & L. Weiss (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Leverkusen: BarbaraContinue reading